Hirdetés
Kezdőlap Die deutsche Verbindung Flughafen Budapest: Ausbau des Krisensicherer Flughafens im Wert von 70 Milliarden
No menu items!

Flughafen Budapest: Ausbau des Krisensicherer Flughafens im Wert von 70 Milliarden

Wer die Gelegenheit hatte, die Reiseerleichterungen im Sommer für einen Flug zu nutzen, hat auch gesehen, daß sich der Flugverkehr zu erholen beginnt und immer mehr Ziele wieder von Budapest aus angeflogen werden. Die vollständige Rückkehr zum alten Rhythmus ist noch einige Monate entfernt, aber in der Zwischenzeit hat der Betreiber des Internationalen Flughafens Liszt Ferenc mehrere Milliarden Forint in die Erneuerung der Flughafeneinrichtungen und sogar in neue Anlagen investiert.

Da die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit eines Landes auch einen internationalen Flughafen voraussetzt, der als zentrales Luft- und Frachtdrehkreuz die Kontinente miteinander verbindet, hat der Flughafen Budapest, der sich mehrheitlich im Besitz der deutschen AviAlliance befindet, die bereits geplanten Entwicklungen nicht gestoppt, obwohl die Luftfahrtindustrie zu den größten Verlierern der COVID Pandemie gehörte.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, daß das Passagieraufkommen am Liszt Ferenc International Airport um 95 Prozent niedriger war als in der Hochsaison 2019, während zwei Drittel der weltweiten Flotten der kommerziellen Fluggesellschaften im Frühjahr 2020 am Boden blieben.

Der Betreiber des Flughafens, der Budapest Airport, kann dennoch von sich behaupten, krisensicher zu sein, denn nach dem Konkurs der Malév, die einst den größten Teil des Verkehrsaufkommens abwickelte, und nach dem Abschwung im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 2008 ist das Unternehmen von der durch die COVID Pandemie verursachten Krise unbeeindruckt. Dies ist wichtig, weil der Flughafen zusammen mit seinen 250 Partnerunternehmen derzeit zum Lebensunterhalt von mehr als 50 000 Haushalten beiträgt, von denen viele in unmittelbarer Nähe des Flughafens leben.

Ohne größere staatliche Beihilfen oder Preiserhöhungen für seine Dienstleistungen ist der Flughafen Budapest stabil geblieben und hat seinen gesamten Gewinn vom 2019 in das Krisenmanagement reinvestiert. Und obwohl das Unternehmen im Jahr 2020, mitten in der COVID Pandemie, einen Verlust von fast 40 Milliarden Forint erlitt, gab es immer noch 28 Milliarden Forint für die Durchführung von zuvor geplanten Investitionen aus. Dieser Trend setzte sich in der ersten Jahreshälfte 2021 fort und zahlte sich aus: Der Budapester Flughafen und sein Betreiber gewannen zum achten Mal in Folge die regionale Auszeichnung “Bester Flughafen der Region”, die durch Publikumswahl der Umfrage von branchenweit führenden Skytrax vergeben wurde.

Die zentrale Halle des Passagierpiers

Mit der Fortsetzung der 2019 begonnenen großen Umbauserie in diesem Jahr hat der Wert, der in den letzten zweieinhalb Jahren getätigten Investitionen bereits 200 Millionen Euro erreicht, was 70 Milliarden Forint entspricht. Keine der bisher geplanten Entwicklungen wurde gestrichen, sie werden höchstens nach einem anderen Zeitplan durchgeführt. In diesem Sinne hat der Budapester Flughafen aus der Not eine Tugend gemacht, indem er die Entwicklungen – wie die Renovierung der Rollbahnen oder Verbesserungen im Passagierbereich – vorgezogen hat, die angesichts des üblichen Passagieraufkommens in Spitzenzeiten nur durch Kompromisse hätten durchgeführt werden können.

Der neue Flugsteig 1, der den Passagierservice verbessern und die Rolle des Flughafens als internationales Drehkreuz stärken wird, und die BUD Cargo City, die ebenfalls die Position der ungarischen Wirtschaft im Welthandel steigern wird, wurden ebenfalls fertiggestellt. Der Flugsteig 1, der mit dem Terminal 2A verbunden ist, wurde mit einem Kostenaufwand von 33 Millionen Euro fertiggestellt und erweitert die Kapazität des Terminals um mehrere tausend Quadratmeter, damit die Passagiere einen komfortablen Wartebereich genießen können. Die großzügigen Flächen des Piers können bis zu 5.000 Passagiere gleichzeitig aufnehmen, während die Wartebereiche 2.500 Sitzplätze bieten, auf denen die Passagiere bequem warten können.

Die Eröffnung des Luftfrachtabfertigungszentrums BUD Cargo City wird durch die Erhöhung der jährlichen Luftfrachtabfertigungskapazität des Flughafens auf bis zu 250.000 Tonnen pro Jahr zur regionalen Führerschaft des Flughafens Budapest in der Branche und der ungarischen Wirtschaft beitragen. Die Verbesserungen, die die internationalen Aktivitäten ungarischer Unternehmen helfen, waren auch deshalb notwendig, weil das Passagieraufkommen während der Pandemie zurückging, aber das Frachtaufkommen in einer noch nie erfahrenen Weise zunahm. Die Pandemie brachte auch eine Zunahme des elektronischen Handels mit sich, ganz zu schweigen von der Tatsache, daß die Schnelligkeit und die Sicherheit des Luftfrachttransports für die in Ungarn tätigen Unternehmen eine Priorität darstellen.

Es ist daher kein Zufall, daß die Experten des Budapester Flughafens positivere Aussichten sehen, während die meisten Experten der Luftfahrtbranche davon ausgehen, daß die weltweite Luftfahrtleistung bis 2023-24 das Niveau von 2019 erreichen wird. Die Mischung von Fluggästen und Fluggesellschaften könnte dazu beitragen, das Verkehrsaufkommen aus der Zeit vor der Pandemie noch früher wiederkehrt, aber das hängt natürlich auch von der Entwicklung der Pandemie und der Durchimpfungsrate ab. Sicher ist, daß der Sommer einen Boom gebracht hat: 80 % der früheren Ziele sind jetzt wieder von Budapest aus erreichbar, wobei fast 120 Ziele zur Auswahl stehen.

Die Erholung des Luftverkehrs ist natürlich nicht nur für den Flughafen wichtig, da die Wiederherstellung des kontinentalen und insbesondere des interkontinentalen Luftverkehrs auch stark zur Verbesserung des ungarischen Tourismussektors und der Leistung der ungarischen Wirtschaft insgesamt beitragen kann.

Zoltan M. Ersek

Kövesse AzÜzletet a facebookon is!Tetszik

Friss

KSH: a harmadik negyedévében 12,1 százalékkal csökkentek a beruházások

A beruházások volumene 2023 harmadik negyedévében az előző év azonos időszakához viszonyítva 12,1 százalékkal csökkent, az előző negyedévhez képest.

BÉT – Csökkenés várható a nyitásban

Csökkenéssel nyithat a Budapesti Értéktőzsde (BÉT) kedden az Equilor Befektetési Zrt. vezető elemzője szerint.

Erősödött kedd reggelre a forint

Erősödött kedd reggelre a forint a főbb devizákkal szemben az előző esti jegyzéséhez képest a nemzetközi devizakereskedelemben.

Aggasztó a brit gazdaság gyenge növekedési potenciálja

A brit gazdaság potenciális növekedési üteme jelenleg alacsonyabb, mint az ő szakmai pályafutásának eddigi legnagyobb részében.

Hírek

Együttműködési megállapodás a világ legnagyobb bankjával, az ICBC-vel

Az együttműködési megállapodásban a felek különösen nagy hangsúlyt fektetnek az infrastrukturális és zöld projektek finanszírozásának lehetőségeire.,

Európa rájött, hogy védenie kell magát

Európa gazdasági biztonságának érdekében az Európai Bizottság összeállította a kritikus fontosságú technológiai területek jegyzékét.

A game-streaming mellett bejött a vegán bor

Az értékelés során végül az 4 kategóriában összesen 12 hallgatót díjaztak.

Kamatplafon nélkül is viszik a személyi kölcsönt

Kamatplafon nélkül is viszik a személyi kölcsönt, a lakáshiteleknél ennyit hozna az új THM-maximum Ennyit spórolnának az ügyfelek a lakáshiteleken az ármaximalizálással.

Vadbalesete volt? Már majdnem minden esetben az autóst terheli a kár

A vadászati törvény változásával július elsejétől szinte minden esetben a jármű tulajdonosának vagy üzembentartójának kell megtérítenie a vadgázoláskor keletkezett kárt.

Időzített bombán ül közel 4 millió magyar lakástulajdonos

Egy társasház nem csupán egy épület, hanem egy élő közösség, ahol minden tulajdonos felelősséggel tartozik a közös területekért is.

Kapacitáscsökkentésre kényszerül a héten a Gatwick repülőtér

A NATS közlése szerint egészségügyi okok, köztük koronavírusos megbetegedések miatt az irányítók körülbelül egyharmada nem tudja felvenni a munkát.

A DRK és EGOM közös kollekciója Esztergomban

Közös ruházati kollekciót, két márka együttműködéséből született termékcsaládot mutattak be a közelmúltban Esztergomban. A helyiek úgy vélték, hogy Esztergom beceneve, az EGOM ruhamárkává is vált.

Gazdaság

Együttműködési megállapodást kötött az MNB

Együttműködési megállapodást kötött a Magyar Nemzeti Bank (MNB) és a kazah Asztana Nemzetközi Pénzügyi Központ (AIFC) pénzügyi felügyeleti hatósága (Astana Financial Services Authority, AFSA) pénteken Budapesten.

Rendkívüli kiadások előtt a magyar büdzsé – a költségvetés állja a sarat

Október végéig az államháztartás központi alrendszere 3487,6 milliárd forintos hiánnyal zárt.

Kamatdöntés – MNB: továbbra is indokolt a körültekintő monetáris politika

Az MNB prognózisa szerint a folyó fizetési mérleg hiánya 2023-ban a GDP 1 százaléka alá mérséklődik, és az egyenleg az előrejelzési horizonton tovább javul.

Az OTP Bank 49 millió forint bírságot kapott több hiányosság miatt

A Magyar Nemzeti Bank (MNB) 49 millió forint bírságot szabott ki az OTP Bankra a pénzmosás- és terrorizmusfinanszírozás-megelőzési tevékenységével kapcsolatban feltárt hiányosságok miatt.