Kezdőlap Die deutsche Verbindung Johannes Haindl: Krisenresilienz und Wettbewerbsfähigkeit in Europa stärken

Johannes Haindl: Krisenresilienz und Wettbewerbsfähigkeit in Europa stärken

Johannes Haindl Fotó / Halász Nóra

Nach Ansicht des deutschen Botschafters ist es kein Zufall, dass deutsche Unternehmen in Ungarn beliebt sind, ebenso ist es kein Zufall, dass sich der Handel zwischen den beiden Ländern in neun Jahren verdoppelt hat, mit dem Ergebnis, dass Ungarn in der Partnerrangliste von Deutschland vor Russland, der Türkei und Japan steht. Interview.

 Wie schätzen Sie die Entwicklung der deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen angesichts der Wirtschaftsleistung der vergangenen Jahre ein?

– Unsere Wirtschaftsbeziehungen haben sich äußerst dynamisch entwickelt. Das Handelsvolumen Ungarns mit Deutschland hat sich von 2010 bis 2019 fast verdoppelt. Im Jahr 2020 erreichte es trotz Corona-Krise den Wert von 52,1 Mrd. Euro.

Deutschland ist Ungarns wichtigster Handelspartner: Ungarns Exporte nach Deutschland betrugen 2020 27,5 Mrd. Euro, seine Importe aus Deutschland 24,6 Mrd. Euro. Aus deutscher Sicht nimmt Ungarn einen sehr respektablen 13. Platz unter unseren weltweiten Partnern ein, noch vor Russland, der Türkei oder Japan.

Wenn man an deutsche Firmen in Ungarn denkt, fällt einem als erstes die KfZ-Industrie ein, die in Ungarn für 45.000 Arbeitsplätze sorgt. Doch auch das verarbeitende Gewerbe insgesamt -elektronische/optische Industrie, Maschinenbau und Chemie-  sowie der deutsche Einzelhandel in Ungarn haben eine hohe Bedeutung für die hiesige Gesellschaft und Wirtschaft.

Wie haben sich die Pandemie und der damit einhergehende Lockdown auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt und welche Auswirkungen hatte dies auf die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen?

– Der Lockdown hat sich in beiden Ländern sehr negativ ausgewirkt: Deutschland hat 2020 4,6% seiner Wirtschaftskraft eingebüßt, Ungarn sogar noch etwas mehr. Zum Glück konnte der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen unseren beiden Ländern auch während der Pandemie weitestgehend  ungehindert fortgesetzt werden, und wir sind zuversichtlich, dass wir wirtschaftlich bald wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Hilfreich war, dass die deutschen Unternehmen in Ungarn die diversen wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen der ungarischen Regierung in Anspruch nehmen konnten, vor allem Kurzarbeit, Liquiditätsmaßnahmen und Senkung von Steuern und Abgaben. Als durchaus problematisch erwies sich allerdings eine Sondersteuer, die allein die großen ausländischen – auch deutschen –  Einzelhandelsketten betraf.

– Wie groß ist das Interesse deutscher Unternehmen am ungarischen Markt und an Investitionen bzw. geschäftlicher Zusammenarbeit in Ungarn?

– Das Interesse ist ungebrochen hoch: Von allen ausländischen Direktinvestitionen in Ungarn haben deutsche Unternehmen mit 20% den höchsten Bestand. Selbst im Krisenjahr 2020 stellte Deutschland die höchste Zahl an ausländischen Investoren in Ungarn. Anfang des Monats September zeichnete Minister Szijjártó Mercedes Benz Manufacturing Kecskemét beim „HIPA Investors of the Year 2020 Award“ als bestes Unternehmen im Bereich „Business Expansion“ aus. Es kommt nicht von ungefähr, dass die deutschen Unternehmen hier so beliebt sind: sie schaffen Arbeitsplätze, zahlen die aktuell dringend benötigten Steuergelder und reinvestieren einen großen Teil ihrer Gewinne wieder im Land: In den letzten Jahren immerhin durchschnittlich 1,1 Mrd. Euro pro Jahr. Das gilt übrigens auch für den Flughafen in Budapest, die Budapest Airport Zrt., die von deutschem und ausländischem Kapital getragen wird. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen für den Flugverkehr während der Pandemie wurden in den letzten zweieinhalb Jahren rund 200 Mio. Euro in den Hauptstadtflughafen investiert. Der Erfolg gibt den Investoren recht: Zum siebten Mal wurde der Budapest Airport zum besten Flughafen Osteuropas gekürt.

– Welche Werte können Ihrer Meinung nach deutsche Unternehmen und das deutsche Geschäfts-Know-how in der Entwicklung der ungarischen Wirtschaft vertreten?

– Deutsche Unternehmen in Ungarn stehen u.a. für hohe Qualität, Förderung von Forschung und Entwicklung und Aufbau von Berufsbildung.  Vor allem sind sie jedoch sozial verantwortliche Arbeitgeber: Selbst in Zeiten des Lockdowns und der aktuellen Halbleitermangelkrise haben z.B. die beiden großen deutschen Autofabriken keine Beschäftigten entlassen. Sie schafften das, indem sie ständigen Dialog mit den Betriebsräten hielten, um möglichst sozial verträgliche Arbeitszeitmodelle zu einzuführen.

Wichtig ist für die deutschen Unternehmen wiederum, dass sie sich auch auf stabile Rahmenbedingungen für ihre Investitionen verlassen können. Dazu gehören Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und ein ‚level playing field‘, d.h. gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Investoren, seien sie In- oder Ausländer. Die Diskussionen hierüber werden von vielen deutschen Unternehmen sehr genau verfolgt.

– In welchen Bereichen sehen Sie die größten Erfolge der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und welche Bereiche haben ihrer Meinung nach noch großes Potenzial in der Zukunft?

– Das größte Potenzial sehe ich in den Bereichen Digitalisierung, Elektromobilität und erneuerbare Energien, ganz im Sinne des europäischen Green Deal. Im Bereich Wasserstoff baut Deutschland gerade sein internationales Netzwerk aus, zunächst in Forschung und Entwicklung. Ungarn ist auf diesem Gebiet auch sehr aktiv, daher bietet sich eine Zusammenarbeit an.

– Die Leistung der ungarischen Wirtschaft wird stark von der Lage der deutschen Wirtschaft und der Entwicklung ihrer Exporte beeinflusst. Was können die ungarischen Zulieferer in dieser Hinsicht in der kommenden Zeit erwarten?

– Im Juli 2021 musste die ungarische Außenhandelsbilanz erstmals seit Jahren wieder ein Defizit melden. Analysten sind sich einig, dass daran vor allem die Produktionsstopps bei den Autofabriken schuld waren, die wiederum vom bereits erwähnten Halbleitermangel verursacht worden waren. Dieser Zusammenhang zeigt eindringlich, wie sehr unsere beiden eng vernetzten Volkswirtschaften von der gesamten Weltwirtschaft abhängen und wie wichtig es ist, dass die Krisenresilienz der europäischen Regionen gestärkt und deren Wettbewerbsfähigkeit gesteigert wird.

Zoltan M. Ersek

 

 

 

0Kövesse AzÜzletet a facebookon is!Tetszik

Friss

Ismét szabadabb az út az USA-ba. Itt a hivatalos állásfoglalás.

Az USA Belbiztonsági Minisztériuma a DHS feloldotta a magyarországi...

Még a kontárinfláció is emelkedett. Egy építőipari kontármunka kára több, mint egy családi nyaralás

A Mapei sóskúti üzeme Annak ellenére, hogy csökkent az építőipari...

Idén több mint 2,1 millióan rendelkeztek személyi jövedelemadójuk 1+1 százalékáról

A NAV a kimutatásban szereplő regisztrált civil kedvezményezetteknek idén is hivatalból teljesíti a kiutalást szeptember 30-ig.

A bruttó átlagkereset 693 700 forint volt, 9,0 százalékkal meghaladta az egy évvel korábbit

. A bruttó átlagkereset 9,0, a nettó átlagkereset 9,4, a reálkereset pedig 4,9 százalékkal meghaladta az egy évvel korábbit - jelentette kedden a Központi Statisztikai Hivatal (KSH).
Hirdetés

Hírek

Idén több mint 2,1 millióan rendelkeztek személyi jövedelemadójuk 1+1 százalékáról

A NAV a kimutatásban szereplő regisztrált civil kedvezményezetteknek idén is hivatalból teljesíti a kiutalást szeptember 30-ig.

A bruttó átlagkereset 693 700 forint volt, 9,0 százalékkal meghaladta az egy évvel korábbit

. A bruttó átlagkereset 9,0, a nettó átlagkereset 9,4, a reálkereset pedig 4,9 százalékkal meghaladta az egy évvel korábbit - jelentette kedden a Központi Statisztikai Hivatal (KSH).

Rossz állapotú BKV-buszokon utazunk? Százból hatvan BKV-busz állapota kritikus

Latorcai Csaba arra kérte a fővárosiakat, hogy a [email protected] címre küldjenek fényképeket - rendszámmal együtt - , ha úgy ítélik meg, hogy nem alkalmas biztonságos utazásra az a busz, amellyel közlekednek.

A Shell Hungary új igazgatósági elnöke Marik Gyula

Marik Gyula Istenesné Solti Andreát váltja, aki több mint 32 év után távozik az energiavállalattól.

Csoportos adóelkerülési kísérletet leplezett le a NAV

Csoportos adóelkerülési kísérletet leplezett le a Nemzeti Adó- és Vámhivatal (NAV), amikor Borsod-Abaúj-Zemplén vármegyei revizorai kiutalások felülvizsgálatakor felfigyeltek egy gyanúsan gyakran előforduló számlaszámra, amelyre több, egymástól független személy is kérte az általa visszaigényelt összegek átutalását.

A MÁV-csoport készül az M1-esen hétfőn életbe lépő jelentős korlátozásokra

A MÁV-csoport készül arra, hogy az M1-es autópálya bővítése miatt hétfőtől jelentősen korlátozzák a sztráda forgalmát, dugókra és hosszabb menetidőre lehet számítani.

Szünetelhetnek a Magyar Telekom szolgáltatásai a napokban több helyen

Hálózati korszerűsítés miatt a héten időszakosan több településen és fővárosi kerületben is szünetelhetnek a Magyar Telekom Nyrt. szolgáltatásai. A társaság a honlapján közölt felsorolásban jelezte: a munkák miatt az otthoni internet, tv- és telefonszolgáltatásban is lehet kiesés, akár több órán át is.

Európai Mobilitási Hét – Keddtől egy héten át díjmentes kerékpárszállítással is várják az utasokat

A MÁV-csoport idén is csatlakozik az Európai Mobilitási Hét programjához: keddtől egy héten át díjmentes kerékpárszállítással, kedvezményes autómentes napijeggyel, a hétvégén pedig színes fővárosi programokkal várják az utasokat.
Hirdetés

Gazdaság

A kockázatkezelés nem játék, de tanulhat a sakkból – öt párhuzam a tábla és a tőkepiacok között

A 2008-as pénzügyi válság óta a kockázatkezelés a banki működés egyik legfontosabb területévé vált. Ma már nemcsak arról szól, hogy egy intézmény megfeleljen a szabályozói elvárásoknak, hanem arról is, hogy előre felkészüljön szélsőséges forgatókönyvekre és biztosítsa a pénzügyi szektor hosszú távú stabilitását.

Devizapiac – Erősödött a forint reggel

Erősödött a forint árfolyama a főbb devizákkal szemben péntek reggel az előző esti jegyzéséhez képest a nemzetközi devizakereskedelemben.

Nézzük a jó oldalát – Van, amiben Mészáros Lőrinc rávert Elon Muskra

Elon Musk vagyona ma már kontinensek leggazdagabbjainak elitjét utasítja maga mögé – mutat rá Karagich István, a Blochamps Capital ügyvezető igazgatója. Musk 342 milliárd dollárja több, mint Afrika és Óceánia 10 országának leggazdagabb vállalkozójának együttes vagyona. Ám egy dologban meg kell hajolnia Mészáros Lőrinc előtt: a magyar top-milliárdos vagyona 10 év alatt 150-szeresére ugrott, miközben Musk, csak 38-szorosára növelte pénzét. Igaz, Mészáros vagyona európai viszonylatban még így is a középmezőnyben marad.

Az Otthon Start indulása miatt is új MNB szabályok az ingatlan- és jelzáloghitelpiacon

A Magyar Nemzeti Bank a korábbi évek gyakorlatához hasonlóan átfogóan áttekintette a hazai ingatlan- és jelzáloghitelezést érintő makroprudenciális eszközeit (vagyis azokat a szabályokat, amelyek...