Kezdőlap Die deutsche Verbindung Deutschland ist nah, sicher und attraktiv
No menu items!

Deutschland ist nah, sicher und attraktiv

Das Brandenburger Tor Foto / visitBerlin /Artfully Media / Sven Christian Schramm

Nach der Wiederöffnung der Grenzen ist Deutschland wieder eines der beliebtesten Reiseziele für ungarische Reisende, was nicht nur an der natürlichen, gastronomischen und kulturellen Vielfalt liegt, sondern auch daran, dass die Epidemie den Wert leicht erreichbarer, sicherer Reiseziele erhöht hat, erklärt Miklós Czeiszing, Leiter der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Ungarn.

– Warum ist Deutschland ein beliebtes Reiseziel für ungarische Reisende?

Miklós Czeiszing. “wer Deutschland auf einer Geschäftsreise, vor allem im Zusammenhang mit einer Konferenz, kennenlernt, wird es auch als Privatperson mit seiner Familie wieder besuchen”

– Deutschland ist aus zwei Gründen eine sehr beliebte Destination für ungarische Touristen. Ein Grund sind die regen Wirtschaftsbeziehungen: Die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen sind traditionell ein wichtiger Faktor für ungarische Unternehmen. In diesem Zusammenhang reisen viele ungarische Fach- und Führungskräfte regelmäßig in alle wichtigen Wirtschaftszentren Deutschlands. Dies ist auch aus touristischer Sicht wichtig, denn wer Deutschland auf einer Geschäftsreise, vor allem im Zusammenhang mit einer Konferenz, kennenlernt, wird es auch als Privatperson mit seiner Familie wieder besuchen.

Ein weiterer Grund für die Popularität des Landes liegt in seinen vielfältigen touristischen Attraktionen, die den Reisenden zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes bieten. Man denke nur an die bevorstehende Weihnachtszeit, in der deutsche Städte und Dörfer bereits ab dem ersten Advent mit den weltweit berühmten Weihnachtsmärkten die Besucher verzaubern.

Weihnachtsmarkt in Frankfurt Fotó / T-online

Nicht viele Länder können zudem mit Berggipfeln von fast 3.000 Metern Höhe, romantischen Kleinstädten mit ihren charakteristischen Holzhäusern, Stränden, modernen multikulturellen Metropolen, Festivals und verschiedenen Naturwundern aufwarten. Ganz zu schweigen vom natürlichen und architektonischen Erbe, von Themenparks, Automuseen, Bierfesten und Ritterspielen. Bei einem solchen Reichtum an Aktivitäten ist es kein Zufall, dass Deutschland im Jahre 2019 das beliebteste Kulturreiseziel für Europäer war, die international verreisen.

– Wie sieht es mit der Popularität Deutschlands in Zahlen aus?

– Die Zahlen sind in der Tat der beste Indikator für die Popularität Deutschlands als Reisedestination. Zwischen 2009 und 2019, (also innerhalb von 10 Jahren) ist die Zahl der Übernachtungen von Besuchern aus Ungarn um mehr als 80 % gestiegen. Im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Epidemie, verbrachten 303.000 Anreisende insgesamt 843.000 Nächte in Deutschland. Interessant ist, dass je ein Drittel der Übernachtungen zu Freizeit-, Geschäfts- und Urlaubszwecken stattfanden.

– Welche Ziele in Deutschland sind bei ungarischen Reisenden am beliebtesten?

– Die 4 wichtigsten Reiseziele in Deutschland nach Bundesländern sind Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. In der Rangliste der Städte steht natürlich die Hauptstadt Berlin ganz oben auf dem Treppchen, gefolgt von München, Frankfurt (Main) und Stuttgart.

67 % der Reisenden sind mit dem Auto unterwegs – ein Verkehrsmittel, das während der Pandemie besonders wertvoll geworden ist. 20 % der nach Deutschland Reisenden nehmen den Bus, 10 % fliegen und 3 % nehmen den Zug.

– Wie hat sich die Situation durch die Pandemie verändert und welche Kampagnen führen Sie durch, um sich auf die Wiederaufnahme des Tourismus in diesem Jahr vorzubereiten?

– Die Pandemie und die Einführung von Reisebeschränkungen, haben natürlich die Zahl der Reisen nach Deutschland drastisch reduziert. Erfreulicherweise hat sich jedoch der Tourismus nach dem Sommer 2020 in diesem Sommer wieder belebt, und wir wir gehen davon aus, dass sich dieser positive Trend auch in Zukunft fortsetzen wird. Es ist jedoch auch klar, dass die Pandemie die Reisegewohnheiten verändert hat, indem sie zum Beispiel den Wert von Reisezielen erhöht hat, die – von Ungarn aus – leicht und sicher zu erreichen sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die südlichen Bundesländer Bayern, und Baden-Württemberg, aber auch die grenznahen Freistaaten Sachsen und Thüringen.

Morgenblick auf die Kathedrale von Mary Domberg mit Frauentourist in Erfurt-Stadt

Naturnähe, gute Luft, eine intakte Umwelt hohe Gesundheitsstandards und eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur gehören ebenfalls zu den wichtigsten neuen Schlagworten für die diesjährige touristische Neuausrichtung.

Unterstützt wird der Relaunch auch durch unsere Kampagnen „German.Local.Culture“ und „Feelgood“. Die Kampagne „German.Local.Culture“ lenkt die Aufmerksamkeit auf lokale Spezialitäten mit einem Schwerpunkt auf Gastronomie, architektonischem Erbe und lokalen Traditionen. Die „Feelgood“-Kampagne rückt Nachhaltigkeit und „grünen Tourismus“ in Deutschland in den Mittelpunkt.

– Was erwarten Sie in Bezug auf die Reisetrends nach Deutschland in der nahen Zukunft?

– Die Buchungen zeigen, dass die Zahl der Europäer, einschließlich der Ungarn, die in den kommenden Monaten wieder ins Ausland reisen wollen, darunter auch nach Deutschland, stark zunimmt. Es ist auch ein gutes Zeichen für Deutschland, dass die Attraktivität näher gelegener Reiseziele auch bei den Europäern, und so auch bei den Ungarn gestiegen ist, was sich deutlich im wachsenden Interesse an deutschen Reisedestinationen widerspiegelt. Während vor dem Ausbruch der Corona-Krise etwa drei Viertel der deutschen Incoming-Reisen auf europäische Auslandsmärkte entfielen, stieg dieser Marktanteil im Krisenjahr 2020 auf 85 %.

Die hohe Attraktivität der Marke „Reiseland Deutschland“ und die hervorragende Marktpräsenz der DZT, die wir durch antizyklisches Marketing auch in der Krise aufrechterhalten konnten, schaffen darüber hinaus gute Voraussetzungen, um die Position Deutschlands als Reiseziel im internationalen Inbound-Tourismus auch nach der Krise weiter zu stärken.

Auch die jüngsten Erhebungen der Tourismuswirtschaft bestätigen die langfristig positiven Aussichten für das „Reiseland Deutschland“. Diese gehen davon aus, dass Deutschland bis 2023 92,1 Millionen internationale Übernachtungen erreichen und damit das Vorkrisenniveau im Jahr 2019 von 89,9 Millionen übertreffen könnte.

Erika Kocsis

Kövesse AzÜzletet a facebookon is!Tetszik

Friss

Új pályázat a városi civil szervezetek számára

A tavalyi pályázati kiíráshoz hasonlóan idén is lehetővé teszik, hogy a civil szervezetek működési költségeik - például a rezsi - finanszírozására fordíthassák az elnyert támogatást.

Egy hét alatt két platinum szintű Good Travel Seal minősítés Magyarországon

Az Innotime a Turizmus.com és a Magyar Turisztikai Szövetség Alapítvány által meghirdetett Fenntarthatósági díj különdíjaként járul hozzá továbbá a Művészetek Völgye nemzetközi minősítésének megszerzéséhez.

A nemzetközi fenntartható turisztikai szakma figyelmének fókuszában Tokaj-Hegyalja

Magyarország immár két éve sikeresen képviselteti magát a Green Destinations Top 100 Stories versenyen, amelyre a felkészítést minden esetben az Innotime Hungary végezte. 

Budakalászon nyitotta meg 59. magyarországi éttermét a Burger King

Éttermet nyitott Budakalászon a Burger King, a gyorsétteremlánc 59. magyarországi egysége mintegy 30 munkahelyet teremtett az észak-budai régió egyik meghatározó településén.

Hírek

Erősödött csütörtökön a forint

Erősödött a forint csütörtökön a főbb devizákkal szemben a...

Erősödött a forint szerda reggel

Erősödött a forint árfolyama szerda reggelre.

Gyengült a forint szerda reggel

Az euró 1,0425 euróról 1,0416 euróra gyengült.

Alig változott hétfő reggelre a forint árfolyama

Hétfő reggeli jegyzésén a forint erősebben áll az egy héttel korábbi kezdésnél, 0,2 százalékkal az euró, 0,8 százalékkal a dollár és 0,4 százalékkal a svájci frank ellenében.

Gyengült péntek reggelre a forint

Péntek reggeli jegyzésén a forint erősebben áll a hétfői kezdésnél mindhárom devizával szemben, 0,5 százalékkal az euró, 0,2 százalékkal a dollár és 0,7 százalékkal a svájci frank ellenében.

Gyengült a forint árfolyama csütörtök reggel

Gyengült a forint árfolyama a főbb devizákkal szemben csütörtökön reggel a szerda esti szintekhez képest a nemzetközi bankközi devizapiacon.

Erősödött a forint péntek reggel

Az euró a kora esti 1,0263 dollár után 1,0272 dolláron áll péntek reggel.

Vegyesen alakult a forint árfolyama csütörtök reggel

Az eurót 1,0364 dolláron jegyezték kedden reggel a hajnali 1,0354 dollár után.

Gazdaság

Az adóelőlegből is igénybe vehető az szja-kedvezmény

Nyomtatásra, irattárolásra sincs szükség, mert a nyilatkozatot az adóhivatal automatikusan továbbítja az abban megjelölt munkáltatónak, kifizetőnek.

Az alapvető élelmiszerek árának csökkentéséért lép a GVH

A nemzeti versenyhatóság álláspontja szerint az érdekképviseleti szervezetek által rendszeresen kiadott áremelési közlemények sérthetik a tisztességes piaci versenyt és fokozzák az inflációs nyomást.

Itt az első kamatforduló, utalják a csúcshozamot az inflációkövető állampapírokra

A PMÁP-ot az államkincstár 99 százalékos árfolyamon váltja vissza, de ez az egy százaléknyi veszteség is bőven megéri, hiszen a többi lakossági állampapír közül a legalacsonyabb kamatú is 5,5 százalékot fizet

Megvan az új PMÁP kamat, kezdődhet a nagy állampapírcsata

Az idei PMÁP-lejáratokról és kamatfizetésekről már tavaly megkezdték az egyeztetést az ügyfelekkel, hogy fel tudjanak készülni, mi legyen a pénzükkel, amikor érkeznek a kifizetések.